Zeige Seiten mit den Tags "Entlohnung": 4 Treffer.
- Artikel
Die Mär von der Kostenexplosion
Ärzteblatt über eine nicht totzukriegende Falschbehauptung
Die Behauptung, das deutsche Gesundheitswesen sei nicht mehr bezahlbar, wird inzwischen von Vielen als gegeben akzeptiert. Diese Behauptung ist falsch, wie dieser Artikel im Dt. Ärzteblatt darlegt: Sie beruht auf ungeeigneten Vergleichen und fragwürdigen demografischen Annahmen.
- Studie
Administrativer Aufwand steigt weiter an
Begleitstudie im Auftrag der FMH: Auswirkungen der neuen Spitalfinanzierung
Seit 2012 sind die SwissDRG in Kraft
Datenbasis: Seit 2011 jährliche repr. Befragung der Ärzteschaft
Deutlich: Abnahme patientennaher Tätigkeit, Zunahme von Administrativem
20% sind der Meinung, das oft zu früh entlassen wird
Etwa ein Viertel der schw. Ärzt_innen bekommt variable Lohnbestandteile, z.B. Bonuszahlungen
- Studie
Arbeitsbedingungen und Belastungen im öffentlichen Dienst
Arbeitspapier 290
„Die Studie fragt nach den arbeits- und leistungspolitischen Ursachen der Arbeitsbelastungen im Öffentlichen Dienst (ÖD). Probleme zeigen sich in überdurchschnittlichen Fehltagen und in hohen subjektiven Unzufriedenheiten mit den Arbeitsbedingungen. Hierzu wird die vorliegende neuere Literatur zur Themenstellung gesichtet. Ziel ist es, Forschungslücken zu identifizieren und weiteren Forschungsbedarf abzuleiten. Eingegrenzt wird die Analyse auf interaktionsintensive Bereiche des (ehemaligen) unmittelbaren ÖD (Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen, Polizei, Schulen und Kitas sowie Krankenhäuser). Als Ursachen der hohen Arbeitsbelastungen lassen sich Restrukturierungsmaßnahmen, die Personalbemessung, eine Steigerung der Arbeitsintensität, die Alterung der Beschäftigten sowie eine unzureichende Beteiligung der Beschäftigten und zu geringe Entlastungsmöglichkeiten in der Arbeit festhalten. In der Organisation der Dienststellen und der Arbeitsprozesse selbst liegt eine wesentliche Belastungsursache. Die eingesetzten Maßnahmen setzen hingegen eher am individuellen Verhalten denn an den leistungs- und organisationspolitischen Aspekten an. Als notwendig wird der Aufbau einer systematischen Belastungsberichterstattung erachtet (Trendreports). Wissensbedarf besteht beispielsweise hinsichtlich des Zusammenhangs von individuellen Teilzeitstrategien und Belastungen. Den von den arbeitspolitischen Akteuren gewählten Strategien zur Regulierung der Leistungsproblematik wäre nachzugehen. Ebenso sollten die Reaktionen der Beschäftigten darauf und generell die Ursachen der hohen subjektiven Unzufriedenheiten vertiefend untersucht werden.“
- 19.03.2018
Beginn einer neuen Ära?
Pressemitteilung zum Koalitionsvertrag
Der Koalitionsvertrag von Union und SPD sieht weitreichende Änderungen in der Krankenhausfinanzierung vor: Personalkosten sollen unabhängig von den DRGs / Fallpauschalen aufgebracht werden. Dazu unsere Pressemitteilung und Hintergrundmaterial vom 15....