Revolution - Reform - Etikettenschwindel?
Online-Veranstaltungsreihe in 4 Teilen zu den Reformvorschlägen der Regierungskommission
Die „Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung“ sollte lt. Gesundheitsminister Lauterbach an einem Konzept für eine „Überwindung der Fallpauschalen“ arbeiten, da diese sich so stark
verselbständigt hätten, dass es jetzt eine „dramatische Entökonomisierung der Krankenhäuser“, gar eine Revolution brauche. All dem stimmen wir zu. Auch der Einschätzung, dass es dringend eine Reform braucht. Deshalb
haben wir uns den Vorschlag der Kommission sehr genau angeschaut und auf seine Tauglichkeit für diesen Zweck geprüft. In der Webinar-Reihe wollen wir die Ergebnisse vorstellen und diese, aber auch unsere Alternative mit Euch in einer 4-teiligen
Webinarreihe (à jeweils 90 Minuten) diskutieren.
In der ersten Veranstaltung werden wir einen Überblick über den gesamten Vorschlag, also in die Finanzierungsreform und die Strukturreform geben und die Konsequenzen aufzeigen, ohne allzu sehr in die Tiefe zu gehen. In der zweiten Veranstaltung werden
wir uns dann vertiefen in die Vorschläge zur Strukturreform und mit Euch diskutieren, was die Vorschläge der Einteilung in Level I – Level III und in Leistungsgruppen in einem Umfeld von Konkurrenz und Krankenhausmarkt bedeuten, welche
grundsätzlichen Überlegungen dahinter stecken und welche Konsequenzen sie für die Versorgung haben werden. Die dritte Veranstaltung wird dann die Vorschläge zur Finanzierung genau unter die Lupe nehmen: Wie sind die Vorhaltepauschalen
konzipiert, taugen sie zur Entökonomisierung? Wie verhalten sie sich zu den DRG? Welche ökonomischen Grundannahmen sind vorausgesetzt und sind diese plausibel? In der vierten Veranstaltung werden wir dann einen alternativen Vorschlag zur Reform
präsentieren und zur Diskussion stellen, der ebenfalls beansprucht, die DRG zu überwinden und die Krankenhäuser radikal zu entökonomisieren.
Wir freuen uns über eine rege Debatte. Ihr seid herzlich dazu eingeladen.
Alle Veranstaltungen werden in Zoom stattfinden und aufgezeichnet werden. Beginn ist jeweils 18.30 Uhr. Link bekommt ihr von:
1.Veranstaltung am 7. Juni, 18:30 Uhr: Einführung in die die Vorschläge der Regierungs-
kommission über eine „Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung“ vom 06.12.2023
Input: Peter Hoffmann
2.Veranstaltung 14. Juni, 18:30 Uhr: Strukturreform vertieft: Einteilung in Level I – Level III
und in Leistungsgruppen – Was bedeuten diese Vorschläge in einem Umfeld von Konkurrenz
und Krankenhausmarkt? Welche Konsequenzen werden sie haben?
Input: Thomas Böhm
3.Veranstaltung 21. Juni, 18:30 Uhr: Finanzierungsreform vertieft: Wie sollen die so genann-
ten Vorhaltepauschalen funktionieren? In welchem Verhältnis stehen sie zu den DRG und
zum Pflegebudget? Tragen sie zur Entökonomisierung bei?
Input: Thomas Böhm
4.Veranstaltung 28. Juni, 18:30 Uhr: Reform ist dringend nötig: alternativen Vorschläge für
eine Krankenhausreform von Krankenhaus statt Fabrik – Selbstkostendeckung, bedarfsge-
rechte garantierte Personalschlüssel, demokratische Planung bedarfsgerechter Strukturen,
Primärversorgungssystem (solidarische Bürger*innenversicherung)
Input: Vertreter*innen des Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
Sollte es zwischenzeitliche neue Papiere oder gar einen Gesetzentwurf geben, werden wir
versuchen, dies zu berücksichtigen und mitzudiskutieren. Wir werden die Veranstaltungen
jeweils aufzeichnen und auf unsere Homepage stellen.
Meeting-ID: 857 2583 9290 – Kenncode: 924315