- Material
Wir stellen eine Foliensammlung zur Bewertung der Reformvorschläge der Regierungskommission online. Sie ist im Zuge einer Fortbildung für Betriebsräte entstanden. Je nach Bedarf können auch nur einzelne Teile verwendet werden. Wir werden sie im Rahmen des laufenden Reformprozesses immer mal wieder aktualisieren.
Foliensammlung Krankenhausreform
(463,18 kB) - Material
Gemeinsame Erklärung gesundheitspolitischer Initiativen
Das fordern wir von der Reform der Krankenhausfinanzierung
Neun namhafte gesundheitspolitische Initiativen kritisieren gemeinsam Lauterbachs vermeintliche Revolution. Die bisher beschlossenen Maßnahmen wie auch die Vorschläge der Regierungskommission sind weder bedarfsgerecht noch ausreichend. Sie halten am System der Fallpauschalen fest und wollen dieses lediglich durch Pauschalen ergänzen. Die ökonomischen Anreize, Profite mit Gesundheit zu machen, bleiben bestehen. Die angekündigte "Überwindung des Fallpauschalensystems" und eine “dramatische Entökonomisierung der Krankenhausversorgung” sind nach wie vor nicht in Sicht....
- Material
Pädiatrie und Geburtshilfe
Regierungskommission schafft keinen Systemwechsel
Im Koalitionsvertrag haben die Parteien der Ampel-Regierung angekündigt: "Kurzfristig sorgen wir für eine bedarfsgerechte auskömmliche Finanzierung für die Pädiatrie, Notfallversorgung und Geburtshilfe." Die zuständige Kommission hat nun einige Vorschläge unterbreitet. Sie bleiben deutlich hinter dem zurück was notwendig wäre.
- Material
Folien vom Ratschlag 2022
Workshops und Vorträge in Düsseldorf
Am 29. und 30. April hat der diesjährige Ratschlag von Krankenhaus statt Fabrik in Düsseldorf stattgefunden. Hier veröffentlichen wir die Präsentationen der Referent:innen.
- Material
Flyer: Broschüre kurzgefasst
Werbung für die Broschüre "Kritik und Alternativen"
Dieser Flyer bringt die Analysen der Ökonomisierung im Krankenhaus und die wichtigsten Argumente gegen das System der Fallpauschalen auf den Punkt.
Werbeflyer zur Broschüre
(123,88 kB) - Material
Streik-Uni in Berlin
Präsentationen von Krankenhaus statt Fabrik
Zum Begleitprogramm des Streiks, den die Gewerkschaft ver.di an den Berliner Krankenhäusern führt, gehörten auch die Workshops der "Streik-Uni" am 13. September. Hier haben sich auch Mitlgieder unseres Bündnisses beteiligt und die Gelegenheit zur politischen Diskussion mit den streikenden Krankenhausbeschäftigten genutzt.
- Material
Update Krankenhauspolitik 2021 und Veranstaltung zu den Parteiprogrammen
Präsentationen und Videos
Am 5. Juni 2021 haben wir die Tagung "Update Krankenhauspolitik 2021" veranstaltet und intensiv die aktuellen krankenhauspolitischen Herausforderungen diskutiert. Zur Nachbereitung und als Einblick für diejenigen, die nicht dabei sein konnten, stellen wir hier einige Präsentationen aus den Workshops zur Verfügung.
- Material
Flugblatt zu Lehren aus der Pandemie
Corona als Lehrstück
Unser Flugblatt zu den Konsequenzen, die aus der Corona-Pandemie zu ziehen wären, darf gern verbreitet werden.
Corona-Flugblatt als pdf (A4)
(56,74 kB) - Material
Druckvorlage für Plakate
Motive für den eigenen Ausdruck
Wir stellen unsere Plakatmotive hier als digitale Vorlage zur Verfügung und freuen uns über möglichst große Verbreitung.
Drei Plakate im pdf-Format
(552,31 kB)Die Größe kann je nach technischen Möglichkeiten selbst gewählt werden; die Vorlage erlaubt einen Druck max. im Format A1.
- Material
Mund- und Nasenschutz
"Krankenhaus statt Fabrik" gegen Corona
In die Tagesschau haben sie es am 12. Mai, dem Tag der Pflege, bereits geschafft: Die Masken mit dem Krankenhaus-statt-Fabrik-Logo.
- Material
Video: Pflegenotstand
Warum ist Corona so ein Problem für das deutsche Gesundheitssystem?
In Zusammenarbeit mit attac ist dieses Video entstanden. In 2 Minuten werden Probleme der Krankenhausfinanzierung über Fallpauschalen auf den Punkt gebracht.
- Material
Plakate bestellen!
Protest sichtbar machen
Das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik hat neues Material, um die Forderungen nach einem gemeinwohlorientierten und bedarfsgerechten Gesundheitssystem sichtbarer zu machen.
So könnt Ihr auf Euren Stationen, in den Pausenräumen, Schaukästen, Wohnungen und sonstwo zeigen, dass wir zusammen stehen und nicht weiter hinnehmen, dass die Gesundheit der Patient*innen und Beschäftigten dem Profit untergeordnet werden. Es ist Zeit für eine größere Bewegung, die sich für eine grundlegende Krankenhausreform einsetzt und eine Abkehr vom marktgesteuerten System erkämpft.... - Material
Material vom Krankenhaus-Ratschlag 2019
Präsentationen, Texte, Hinweise
Zum Nachlesen & Weitergeben - hier einige Materialien vom Krankenhaus-Bewegungsratschlag, der am 29. und 30. November 2019 in der ver.di-Bundesverwaltung Berlin stattgefunden hat.
- News
"Heile Welt"
Podcast zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens
Produziert von zwei Medizinstudentinnen, ist die erste Folge einer Podcastreihe zur Ökonomisierung des Gesundheitswesens online gegangen. Mit dabei: Mehrere Aktive aus dem Bündnis Krankenhaus statt Fabrik.
- Material
Diese umfangreiche Foliensammlung stellen wir der interessierten Öffentlichkeit für eigene Vorträge und Veranstaltungen zur Verfügung. Bei Nennung der Quelle darf sie gern (auch auszugsweise) für eigene nicht-kommerzielle Zwecke angepasst bzw. als "Steinbruch" genutzt werden.
Im April 2019 haben wir die Folien überarbeitet, um Zahlen und Grafiken auf den aktuellen Stand zu bringen.
- Material
Gemeinsam gegen die DRGs
Appell an Interessenvertretungen aller Berufsgruppen im Krankenhaus
Die Proteste im Pflegebreich zeigen Wirkung: Ab 2020 werden die Kosten für die Pflege vollständig aus den DRG herausgelöst und nach dem Selbstkostendeckungsprinzip von den Krankenkassen bezahlt.
Damit erhöht sich aber die Gefahr, dass der Druck auf andere Berufsgruppen im Krankenhaus zunimmt. Der nächste Schritt auf dem Weg zu einer bedarfsgerechten Finanzierung der Krankenhäuser sollte die Herauslösung aller Personalkosten aus den DRGs sein.
Mit diesem Schreiben
(759,43 kB) appelliert das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik an Vertretungen aller Berufsgruppen im Krankenhaus, sich gemeinsam für dieses Ziel stark zu machen.
- 1
- 2